Hier finden Sie Erklärungen zu Begriffen aus der Finanzwelt. Von A wie ABC-Analyse bis Z wie Zinsen. Besuchen Sie unser Anlageberaterportal unter www.anlageberater.at und erhalten Sie Informationen aus der Finanzwelt. Unser Steuerberaterportal www.steuerberater.at bietet viele Informationen für Steuerberater, Steuerzahler und Steuersparer und Tipps und Tricks zum Steuersparen.

Finanzlexikon: lateinische-muenzunion

lateinische-muenzunion

Die Lateinische Münzunion war eine Währungsunion zwischen Frankreich, Belgien, Italien, der Schweiz und Griechenland, welche von 1865 bis 1927 dauerte.


Geschichte

1795 führte Frankreich eine dezimale Währung ein, den Franc. Das Gewicht der Silbermünzen war so genormt, dass ein Franc genau 5 Gramm wog. Innerhalb des gleichen Währungssystems wurden auch Goldmünzen geprägt, wobei das Wertverhältnis von Silber und Gold bei 1 zu 15,5 lag. Das einfache und übersichtliche System wurde schon bald von anderen Staaten wie Belgien und der Schweiz nachgeahmt. Nach Italien wurde dieses System bereits mit den Eroberungsfeldzügen Napoleons gebracht. Schon vor dem offiziellen Beginn der Währungsunion existierten also in mehreren Länder ähnliche Verhältnisse, wobei teilweise die Münzen der anderen Staaten als offizielle Zahlungsmittel akzeptiert wurden.

Basierend auf diesen Grundlagen unterzeichneten 1865 Frankreich, Belgien, Italien und die Schweiz einen Vertrag, welcher neben den technischen Details dieser Münzen auch die Ausgabepolitik und die gegenseitige Anerkennung einheitlich regelten. 1868 trat Griechenland der Union bei.

Zahlreiche Länder, darunter Spanien, Serbien und mehrere Staaten Lateinamerikas, prägten Münzen nach dem selben System, ohne aber der Münzunion offiziell beigetreten zu sein. Diese Münzen waren in den Vertragsstaaten kein gesetzliches Zahlungsmittel; einige davon zirkulierten aber trotzdem international.

Schwankungen im Silber- und Goldpreis führten zu Problemen für die Münzunion, da die Kräfte des Marktes teilweise den Bestimmungen des Vertrages entgegenwirkten. Einige Münzen wurden gehortet und eingschmolzen, andere waren im Übermaß im Umlauf zu finden. Mit dem Ersten Weltkrieg erfolgte in allen Vertragsstaaten außer der Schweiz die Abkehr von der Währung auf Edelmetallbasis. Teile des Vertragswerkes wurden nach und nach aufgehoben. 1926 kündigte Belgien seine Mitgliedschaft auf, und 1927 setzte die Schweiz als letztes Land die Münzen der anderen Staaten außer Kurs.

Die Finanz-Informationen basieren auf der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation.